Zusammen machen wir
Stadtgestaltung sichtbar!
aktueller
Spendenstand
CHF 850‘000 Franken!

Das Baukulturhaus Winterthur wird konkret!

Feiern. Weitermachen. Unsere Vision hat die erste ganz grosse Hürde geschafft: Implenia ist auf das Kaufangebot der Interessengemeinschaft Baukulturhaus für das «Lokhaus» an der Zürcherstrasse 43 in Winterthur eingetreten. Nun wird die konkrete Eigentumsübertragung vorbereitet. Dank beinahe 300 Menschen die einen finanziellen Beitrag einbezahlt oder zugesichert haben. So kann das Baukulturhaus ein lebendiger Ort werden, an dem Wissen, Leidenschaft und Verantwortung für unsere gebaute Umwelt zusammenkommen – ein Ort für Bildung, Austausch und kulturelle Aktivitäten rund um Baukultur, der Winterthur bereichert.

Die Interessengemeinschaft Baukulturhaus bedankt sich bei allen, die einen Beitrag geleistet oder zugesichert haben. Wir sind überwältigt!

Willst auch du Teil des Baukulturhauses werden – es ist nach wie vor möglich, mit einer Spende oder Zusage sich zu beteiligen. Mit deiner Unterstützung – ob gross oder klein – hilfst du mit, dieses gemeinsame Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.

Margrith Aegerter, Winterthur • Altermatt Elektro AG, Winterthur • Vrendli und Arnold Amsler, Winterthur • Marcel Angele, Winterthur • Archipel GmbH, Zürich • Architekten-Kollektiv AG, Winterthur • Franziska Bächer, Winterthur • Martin Bächer, Winterthur • Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich • Baltensperger AG, Winterthur • Kathrin Bänziger, Winterthur • Sandra Bänninger, Winterthur • Baubeginn Schiess GmbH, Winterthur • Baumberger Rechtsanwälte AG, Winterthur • Baumberger Stegmeier Architektur AG BSA SIA, Zürich • BBS Ingenieure AG, Winterthur • BDE Architekten BSA SIA, Winterthur • Bellwald Architekten AG, Winterthur • Architekturbüro Andreas Bertet, Winterthur • BGP Architekten ETH BSA SIA, Zürich • Bild Text Zahl GmbH/Jardin des Villes, Winterthur • Mario Bisquolm, Winterthur • Bivgrafik GmbH, Zürich • Maria-José Blass, Winterthur • Bless Architektur, Winterthur • Beat und Gabi Böckli, Winterthur • Elena Bomio, Winterthur • Walter Bossert, Winterthur • Daniel Bosshart, Winterthur • BWS Bauphysik AG, Romanshorn • Heike Breninek, Winterthur • Cham Swiss Properties AG, Cham • Coon Architektur, Winterthur • Matthias Clivio, Winterthur • Dahinden Heim Partner Architekten AG, Winterthur • Dell'Elba Partner, Winterthur • Diagonal Architekten AG, Winterthur • Dürsteler Bauplaner GmbH, Winterthur • Paul Ebnöter, Winterthur • EM2N AG, Zürich • eik-engineering ag, Winterthur • Ernst Niklaus Fausch AG, Winterthur • Farbwelt AG, Winterthur • Werner Frei, Winterthur • Werner Fritschi, Winterthur • Peter Frisch, Winterthur • Stefanie Füllemann • Bettina Furrer, Winterthur • Julia und Elias Furrer, Winterthur • Nathalie Geiger • Kaspar Martin und Rahel Geiser, Winterthur • Andri Gerber, Zürich • GfA Gruppe freischaffender Architekten, Winterthur • Line Girardin Buche, Winterthur • Hartmut Göhler, Winterthur • Margrith Göldi Hofbauer, Winterthur • Daniel Graber, Winterthur • Graf Biscioni Architekten AG • GWG Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, Winterthur • Häberli Heinzer Steiger Architekten GmbH, Winterthur • Philipp Hächler, Winterthur • Nik Häne, Dinhard • Michael Hauser GmbH, Zürich • heimarchitektur, Winterthur • Heimatschutz, Winterthur • Heimstätten-Genossenschaft, Winterthur • Heinrich Landschaftsarchitektur GmbH, Winterthur • Christian Hermann, Winterthur • Werner Hinder, Winterthur • Hinder Kalberer Architekten GmbH, Winterthur • HLP Architekten AG, Effretikon • Hochkant Ingenieurbüro AG, Winterthur • Jürg Hofmann, Winterthur • Hofmann Gruppe AG, Winterthur • Hochparterre AG, Zürich • Werner Huber, Zürich • Hunziker Betatech AG, Winterthur • IHT Ingenieurbüro für Holz + Technik AG, Schaffhausen • Christiane Illing • Lukas Imhof, Zürich • Regula Iseli, Zürich • Ernst Isler, Winterthur • Isler Architekten AG, Winterthur • Beat Jäggli, Zürich • Mathias Jarling, Winterthur • Tibor Joanelly, Zürich • Martin Joos, Ottikon bei Kemptthal • Paul Junker • Kamm Architektur, Zürich • Konstruo AG, Winterthur • Katharina Korsunsky, Winterthur • Peter und Katharina Kilga, Winterthur • KilgaPopp Architekten AG, Winterthur • Christine Kölble, Winterthur • Komplex Bau AG, Cham • Krebs und Herde Landschaftsarchitekten BSLA, Winterthur • Daniel Kurz, Zürich • Felix Landolt, Winterthur • Myrta Lanz, Winterthur • Lattmann Architektur und Design AG, Winterthur • Paul Lehmann, Winterthur • Elias Leimbacher, Winterthur • Urs Lienhard, Winterthur • Lienhard & Utz, Winterthur • Regula Lüscher, Winterthur • Andreas Markus Lutz, Winterthur • Lyner AG, Elsau • Andreas Mader, Winterthur • Andreas Madianos Denkmalpflege und Raumentwicklung GmbH, Winterthur • Iris Mathez, Winterthur • Marazzi Reinhardt Architekten SIA BSA, Winterthur • Rosanna May, Winterthur • Frank Mayer, Winterthur • Karin Meier, Winterthur • JAMEA Jasmin Meier Architektur, Winterthur • Livia Merz, Winterthur • Simone Meyer, Winterthur • MGA Moritz Grether Architektur, Winterthur • MINT Baumanagement GmbH, Winterthur • Mirra Architekten AG, Winterthur • Christoph Munzinger, Schaffhausen • Walter Mumenthaler, Winterthur • OMG Projekt AG, Winterthur • Orlando Architektur AG, Winterthur • Marianne Ott, Winterthur • Oxid Architektur GmbH, Zürich • Park Arch AG, Zürich • Pearl Pedergnana, Winterthur • Karin Peier Harbauer, Winterthur • Nicolas Perrez, Winterthur • Raphael Perroulaz, Winterthur • Pool Architekten, Zürich • Larissa Plüss Rierola, Winterthur • Planform AG, Winterthur • PUK GmbH, Winterthur • Puls Baumanagement, Winterthur • Radarschallpartner AG, Meilen • RLC Architekten AG, Winterthur • Dominik Ramp • Raum8vier GmbH, Winterthur • Caspar Reinhart, Winterthur • Markus Rigert, Winterthur • Judith und Urs Rinklef, Winterthur • Thomas Rickli Raumdesign GmbH, Winterthur • Robauen AG, Winterthur • Nina Rohde, Zürich • Philipp Rösli GmbH, Winterthur • Architekturbüro Roth AG, Andelfingen • Russo Haustechnik und Planung GmbH • Thomas Rutherford, Winterthur • Cristina Rutz Architekten, Winterthur • RWPA, Winterthur • S+K Bauingenieure AG, Winterthur • Schwab & Kuster AG, Winterthur • Monika Schenk, Winterthur • Huldreich Schildknecht, Winterthur • Tobias Schmid, Winterthur • Schneider Gmür Architekten AG, Winterthur • Schnellmann Ernst Architekten, Winterthur • Andreina Schnellmann, Winterthur • Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel • Laura Schwerzmann, Winterthur • Max Schweizer AG, Winterthur • Sima I Breer, Winterthur • Square One Architekten GmbH, Winterthur • Martin Schriener, Zürich • Sehr Gern GmbH, Winterthur • SERA - Studio Esch Rickenbacher Architektur AG, Zürich • Siska Immobilien AG, Winterthur • Spiro + Gantenbein Architekten ETH/SIA AG • Philipp Stäheli, Winterthur • Stähli Haustechnik AG, Winterthur • Elsbeth Stamm, Thayingen • Herbert Staub, Winterthur • Jakob Steib Architekten AG, Zürich • Annetta Steiner, Winterthur • Pascal Steinmann • Stiftung Zeitzeichen Winterthur/ Legat Ursula Keller-Weber • Luzia Stöckli, Winterthur • Strut Architekten AG BSA SIA, Winterthur • Lisa Studer, Winterthur • Studio-f Architektur GmbH, Winterthur • Tappolet GmbH, punktgenau, Andelfingen • Toggenburger AG, Winterthur • Tuffli Wiedemann Baurecht, Winterthur • UB&P Baumanagement, Winterthur • Umland GmbH, Zürich • Uniola AG, Zürich • Ivana Vallarsa, Winterthur • Liselotte Vogt, Dägerlen • Christoph von Ah, Winterthur • Von Ballmoos Architekten AG, Winterthur • Vosta Immobilien, Thayngen • Jann Wäckerli, Winterthur • Urs Wäckerlig, Winterthur • Walser Zumbrunn Wäckerli Architektur GmbH, Winterthur • Jane Wakefield, Hettlingen • Wechselraum GmbH, Winterthur • Reto Westermann, Winterthur • Markus Widmer, Winterthur • Andreas Wipf, Zürich • Ernst Wohlwend, Winterthur • Jonas Wüest Architekten GmbH, Winterthur • Peter-Christian Wyss, Winterthur • Zach + Zünd Architekten GmbH, Zürich • Zehnder Holzbau AG, Winterthur • Zeier Holzbau GmbH, Elsau • Benjamin Ziegler, Winterthur • und weitere, die nicht genannt werden möchten •

Wir danken euch herzlich für eure Unterstützung!

Unser Engagement für eine starke Vision:
Wir sind dabei!

Philippe Weber
«Stadtplanung bedeutet Zukunft planen – dafür bietet das Baukulturhaus einen innovativen Rahmen für neue Ideen und Vermittlung»
Philippe Weber
Präsident Stadtparlament Winterthur, Stadtparlamentarier SP
Bettina Stefanini
«Das Baukulturhaus ist ein zentraler Ort für einen neuen Umgang mit Ideen und Substanz.»
Bettina Stefanini
Direktorin SKKG
Jens Andersen
«Das Haus an der Zürcherstrasse ist ein lebendiger Ort, an dem Meinungen gebildet und Planungen beeinflusst werden.»
Jens Andersen
Stadtbaumeister, Leitung Amt für Städtebau Stadt Winterthur
Prof. Dr. Oya Atalay Franck, BSA/SIA
«Gutes Bauen schafft nicht nur Lebensräume, sondern auch Lebensqualität – es ist eine wesentliche Grundlage für das Wohlbefinden und Glück unserer Gesellschaft.»
Prof. Dr. Oya Atalay Franck, BSA/SIA
Direktorin ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Das Projekt

In Winterthur trifft Geschichte auf Zukunft und vertraute Gassen auf visionäre Stadtentwicklung. Diese Vielfalt ist kein Zufall – sie entsteht, weil Menschen mitreden, anpacken und Verantwortung übernehmen. Aus diesem lebendigen Zusammenspiel von Bevölkerung, Fachwelt und Politik wächst nun ein neuer Ort: das Baukulturhaus Winterthur an der Zürcherstrasse 43.

Das Baukulturhaus wird zum lebendigen Treffpunkt für Stadt-, Architektur- und Kulturinteressierte. Also für alle! Denn auf dem Sulzer-Areal entsteht ein neuer Ort, an dem Vergangenheit auf Zukunft trifft und Baukultur weitergedacht wird.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Plattform für Stadtgestaltung:
Fachreferate, Seminare, Ausstellungen und Diskussionsformate
Ort mit Haltung:
Impulse für Architektur, Stadtentwicklung und Zukunftsfragen
Offen für alle:
Begegnungsraum für die breite Öffentlichkeit, Fachleute und Interessierte
Das neue Baukulturhaus!
Das neue Baukulturhaus!
Erweiterung Veranstaltungsraum
Erweiterung Veranstaltungsraum
Neue Treppe zum Ausstellungsraum
Neue Treppe zum Ausstellungsraum
Geplante Sanierungsmassnahmen
Geplante Sanierungsmassnahmen

Das Baukulturhaus bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und wird so zu einem lebendigen Ort für Stadt, Architektur und Gesellschaft.

Nutzung durch die Trägerorganisationen
Das Haus wird aktiv bespielt: Vor­träge, Ausstellungen, Weiter­bil­dungen, Jurierungen und inter­disziplinärer Austausch – professionell, öffentlich, relevant.
Baukulturvermittlung für Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit Partnern wie Archijeunes entsteht ein Vermittlungs­programm für Schulen: mit Workshops, Führungen und Stadtmodellen – altersgerecht und anschaulich.
Atelier- und Forschungsräume
Im Obergeschoss entstehen Räume für Architekt:innen, Handwer­ker:­innen und Künstler:innen – mit Möglichkeit zur öffentlichen Präsentation.
Drittnutzung mit Bezug zur Stadt
Das Haus steht auch externen Nutzer­innen mit Bezug zur Stadt und zum Quartier offen – auch, um über Vermietungen den Betrieb langfristig zu
sichern.
Stadtmodell, Stadtwerkstätten 2018 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Stadtmodell, Stadtwerkstätten 2018 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Stadtwerkstätten 2018 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Stadtwerkstätten 2018 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Workshop Stadtwerkstätten, 2018 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Workshop Stadtwerkstätten, 2018 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Workshop mit Schüler:innen im Stadtmodell, 2019 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Workshop mit Schüler:innen im Stadtmodell, 2019 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Stadtrundfahrt zusammen mit dem Gewerbemuseum, 2017 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Stadtrundfahrt zusammen mit dem Gewerbemuseum, 2017 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Architekturtag 2017 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Architekturtag 2017 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Architekturtag 2017 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Architekturtag 2017 (Bild: Andreas Mader, Winterthur)
Vortrag Marazzi Reinhardt, 2015 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Vortrag Marazzi Reinhardt, 2015 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Ausstellung von Studierenden der ZHAW zum Thema Arbeiten in der Stadt, 2017 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Ausstellung von Studierenden der ZHAW zum Thema Arbeiten in der Stadt, 2017 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Studienmodell ZHAW Zürcherstrasse, 2015 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Studienmodell ZHAW Zürcherstrasse, 2015 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)
Italomodern, 2016 (Bild: Andreas Wolfensberger, Winterthur)

Ein Trägerverein übernimmt die Verantwortung für den Betrieb. Der Vorstand setzt sich aus Vertretungen der sechs Trägerorganisationen zusammen.

Der Vorstand trägt die strategische Leitung.
Ein Beirat aus Fachpersonen be­gleitet beratend.
Die Geschäfts- und Betriebsleitung führt das Haus im Alltag.

Kooperationen mit Hochschulen, Verbänden und öffentlichen Stellen werden gezielt aufgebaut – projektbezogen und interdisziplinär.

Die Liegenschaft an der Zürcherstrasse 43 ist ein geschichtsträchtiger Ort: denkmalgeschützt, zentral gelegen und öffentlich zugänglich. Entworfen vom Architekten Ernst Jung liegt das Gebäude direkt am Zugang zum Sulzerareal – mitten im Wandel, mitten im Geschehen. So macht das Baukulturhaus Baukultur konkret erlebbar – mit einem starken Bezug zu Stadt, Quartier und Gesellschaft.

um 1930: Zürcherstrasse, Schweizerische Lokomotiv-und Maschinenfabrik, SLM, Verwaltungsgebäude (Bild: winbib)
um 1930: Zürcherstrasse, Schweizerische Lokomotiv-und Maschinenfabrik, SLM, Verwaltungsgebäude (Bild: winbib)
um 1914: Zürcherstrasse, Schweizerische Lokomitivfabrik, SLM, Gebrüder Sulzer, anlässlich Landesausstellung (Bild: winbib)
um 1914: Zürcherstrasse, Schweizerische Lokomitivfabrik, SLM, Gebrüder Sulzer, anlässlich Landesausstellung (Bild: winbib)
vor 1925: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und Gebrüder Sulzer AG (Bild: Walter Mittelholzer/ETH Bibliothek)
vor 1925: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und Gebrüder Sulzer AG (Bild: Walter Mittelholzer/ETH Bibliothek)

Mitmachen

Werde Teil des Baukulturhauses Winterthur! Dein Beitrag fliesst direkt in den Kauf und die Sanierung des Gebäudes an der Zürcherstrasse 43. Gelingt der Kauf, übernehmen eine eigens gegründete Aktiengesellschaft und eine Betriebsorganisation den weiteren Aufbau. Sollte er nicht zustande kommen, erhältst du deinen Beitrag selbstverständlich zurück.

Bis am 3. Oktober 2025 wollen wir den Kauf der Liegenschaft sichern. Dafür be­nötigen wir mindestens CHF 600’000. Dann können wir das Haus weiterhin nutzen. Anschliessend folgt die sanfte Sanierung: ein erweiterter Veranstaltungsraum, eine neue Erschliessung zwischen Erd- und Obergeschoss, eine energe­tische Verbesserung der Gebäudehülle, mo­­derne Nasszellen. Dafür rechnen wir mit Kosten von rund CHF 1.6 Millionen. Der jähr­liche Betrieb beläuft sich auf CHF 100’000. Für eine lebendige Bau­kultur. Und für Winter­thur.

Finanziert wird das Projekt durch Einzelspenden, Crowdfunding, Beiträge von Stiftungen. Jeder Beitrag bringt uns unserem Ziel näher – mit einer Spende an den Verein oder ab CHF 5’000 als Aktionär:in der Immobilien AG. Alle Spenden wer­den treuhänderisch auf dem Konto des Forums Architektur Winterthur verwaltet und erst in Anspruch genommen, wenn der Kauf der Liegenschaft ge­sichert ist – falls nicht, werden alle Beiträge zurückerstattet.

Holderplatz – Bis CHF 500:
Du bist Holderplatz-Unterstützer:in des Baukulturhauses und wirst als Spender:in erwähnt.
Steinberggasse – Ab CHF 501 bis CHF 999:
Du erhältst eine Illustration in Postkartenformat und wirst als Spender:in erwähnt.
Salzhausplatz – Ab CHF 1’000 bis CHF 4’999:
Du erhältst ein Plakat der Illustration und wirst als Spender:in erwähnt.
Neumarkt, Bahnhofplatz, Dialogplatz, Katharina-Sulzer-Platz – Ab CHF 5’000:
Du wirst Aktionär:in des Baukulturhauses, kannst den Veranstaltungs- und Ausstellungsraum zu einem minimalen Unkostenbeitrag nutzen und wirst zum jährlichen Haus-Anlass eingeladen.

Die Initiant:innen

Führende Architekturverbände, die ZHAW und die Stadt Winterthur spannen zusammen, um ein neues Kapitel der Baukultur zu schreiben. Gemeinsam schaffen wir so eine Plattform, auf der Wissen geteilt, Ideen entwickelt und die Zukunft unserer Stadt gestaltet wird.
Der Vorteil: Das Haus auf dem Sulzer-Areal ist bereits heute ein geschichts­trächtiger Ort mit Veranstaltungserfahrung und öffentlicher Zugäng­­­lich­­keit. Künftig soll es das Herz der Baukultur in Winterthur werden – zentral gelegen, offen für Begegnung und reich an Möglichkeiten für Austausch und Inspiration.

Forum Architektur Winterthur
Das Forum Architektur Winterthur setzt seit 1996 Zeichen für Baukultur, Identität, Voraussicht und Qualität in Städtebau und Architektur. Mit regelmässigen Anlässen, Ausstellungen, Mitwirkungen und Begehungen thematisiert das Forum Fragen im Grossraum Winterthur und regt den öffentlichen Diskurs an. Erkenntnisse daraus führen oft zu Entscheidungen, welche die Entwicklung Winterthurs massgeblich prägen. Streng nach dem Credo des Meinungsaustauschs stehen im Forum Architektur Diskurs und Debatte im Vordergrund. Das Forum hat sich im Verlauf der Jahre als kritische und unabhängige Diskussionsplattform etabliert.
SIA Winterthur
Die SIA Sektion Winterthur ist der regionale Berufsverband für Fachleute aus den Bereichen Bau, Technik und Umwelt. Die Sektion hat ihren Ursprung im Technischen Verein Winterthur und feiert 2027 das 150 Jahr-Jubiläum.
Als Berufsverband steht der SIA für die Interessen seiner Mitglieder ein. Zudem ermöglicht er mit seinen Veranstaltungen einer breiten Gesellschaft aktiv Zugang und sensibilisiert für eine hohe Baukultur.
ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW – 1874 als «Winterthurer Bauschule» gegründet – engagiert sich für die Stärkung der Schweizer Baukultur und ihren Beitrag zu einer lebendigen, nachhaltigen Gesellschaft. In Ausbildung, Weiterbildung und Forschung verstehen wir uns als traditionsbewusste und innovative Plattform, die den Herausforderungen des Klimawandels und der rasant voranschreitenden Digitalisierung begegnet und Lösungen für das Bauwesen schafft. Unsere Kerndisziplinen Architektur und Bauingenieurwesen arbeiten eng mit weiteren Fachbereichen zusammen, um die gebaute Umwelt inter- und transdisziplinär zu gestalten.
BSA ZAGG
Der Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) ist ein Berufsverband, der seit 1908 Architekt:innen in der Schweiz vernetzt und ihre Interessen vertritt. Er setzt sich für eine qualitätsvolle Baukultur, nachhaltige Raumentwicklung und die Stärkung der architektonischen Verantwortung in Gesellschaft und Politik ein. Durch Publikationen und Veranstaltungen fördert der BSA den öffentlichen Diskurs über Architektur und den gestalteten Lebensraum.
BSLA
Der Bund Schweizer LandschaftsarchitektInnen vertritt berufsständische Interessen in verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Gremien. Damit erfüllt der BSLA eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe für den Berufsstand und die Gesellschaft mit dem Ziel, die Qualität der gestalteten Umwelt in der Schweiz nachhaltig zu sichern.
Stadt Winterthur, vertreten durch Amt für Städtebau
Winterthur gestaltet und pflegt seine Stadt mit Verantwortung und Weitblick. Das Amt für Städtebau sorgt dafür, dass Gebäude und öffentlicher Raum in Harmonie zueinanderstehen und Baukultur erlebbar bleibt – im Bewahren des Erbes ebenso wie im qualitätsvollen Weiterentwickeln. Das Tiefbauamt schafft die Grundlage für ein funktionierendes städtisches Leben: sichere Wege, saubere Strassen, verlässliche Entsorgung und gut unterhaltene Infrastrukturen, die Bewegung und Begegnung ermöglichen. Stadtgrün Winterthur bringt die Natur in die Stadt – vom schattigen Park über den artenreichen Wald bis hin zum Wildpark Bruderhaus. Es bewahrt und pflegt grüne Oasen, schützt wertvolle Lebensräume und begleitet die Menschen auch an den stillen Orten des Lebens, auf Friedhöfen und im Krematorium. So entsteht eine Stadt, die Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit miteinander verbindet.
Christoph von Ah
Christoph von Ah
Architekt, Coon Architektur, Winterthur
Cristina Rutz
Cristina Rutz
Architektin, Cristina Rutz Architekten, Winterthur
Peter Wehrli
Peter Wehrli
Architekt, RWPA, Winterthur

Medien

Willkommen in unserem Medienbereich! Hier findet ihr aktuelle Meldungen, Berichte und Pressematerialien rund um unser Projekt. Zudem stellen wir euch alle verfügbaren Dokumente und Downloads bereit – von Bildmaterial bis zu Hintergrundinformationen.